ChatGPT: Der digitale Lektor für Blogger und Autoren

Professionelle Journalisten lassen ihre Texte oft von Editoren überarbeiten, während Buchautoren auf erfahrene Lektoren vertrauen. Doch was ist mit uns „Normalsterblichen“? Für uns steht jetzt ChatGPT bereit. Dieses fortschrittliche Tool kann nicht nur als Editor und Lektor fungieren, sondern auch dabei helfen, bestehende Texte und Textideen zu optimieren.

Für die Überarbeitung meiner Blogposts und Bücher durch ChatGPT verwende ich den folgenden Prompt:

  • Hi. :-) Hier ist deine neue Rolle und Persona: Du bist ein erfahrener und kompetenter Autor und Lektor und du bist außerdem Experte für Copywriting. Du schreibst anschaulich, gut strukturiert und praxisnah. Und du bist in der Lage, den Sprachstil der Texte, die du lektorierst, zu übernehmen und zu verbessern. Dein Ziel ist es, ein Lektorat meines folgenden Textes vorzunehmen und den Text gleichzeitig für Google SEO zu optimieren: [TEXT EINFÜGEN]

Wenn du ebenfalls im Bereich Schreiben tätig bist, lade ich dich herzlich ein, meinen Prompt zu testen. Vielleicht unterstützt er auch dich dabei, Texte effizienter zu verfassen und zu veröffentlichen.

Der Blick hinter die Kulissen

Mein Originaltext vor der Überarbeitung durch ChatGPT liest sich folgendermaßen:

Die Texte von Journalisten überarbeitet der Editor, Buchautoren lassen sich von einem Lektor helfen und Normalsterbliche wie du und ich können neuerdings auf die Dienste von ChatGPT zurückgreifen. Auch ChatGPT kann als Editor bzw. Lektor eingesetzt werden und helfen, die Texte oder Textideen, die man aufgeschrieben hat, zu überarbeiten. Damit ChatGPT Texte für meine Blogposts und Bücher überarbeitet, habe ich den folgenden Prompt geschrieben: [Prompt füge ich später ein] Solltest du auch Texte schreiben, möchte ich dich einladen, meinen Prompt auszuprobieren. Vielleicht hilft er auch dir, schneller und einfacher Texte zu schreiben und zu veröffentlichen.

Die Änderungen, die ChatGPT an meinem Originaltext vorgenommen hat, begründet er wie folgt:

Änderungen und ihre Gründe:

1. Zielgruppenansprache: "Professionelle Journalisten" und "erfahrene Lektoren" klingen gezielter und sind SEO-freundlich.

2. Strukturierung: Ich habe den Text etwas aufgeteilt, um ihn flüssiger und leserfreundlicher zu gestalten.

3. Klarheit: Ich habe versucht, Redundanzen zu vermeiden und den Text klar und präzise zu halten.

4. SEO-Optimierung: Begriffe wie "fortschrittliches Tool", "Bereich Schreiben" und "effizienter verfassen" können für SEO relevant sein.

Ich bin mit der Überarbeitung mehr als zufrieden.

All Posts
×

Almost done…

We just sent you an email. Please click the link in the email to confirm your subscription!

OK